Die Technische Universität Dresden - Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, entwickelt im Verbundprojekt Prozessketten zur stofflichen Nutzung von Produkten Paludikulturen. Dabei stehen regionale Wertschöpfungsketten für die erzeugte Biomasse aus Nassbewirtschaftung im niedersächsischen Teufelsmoor im Vordergrund.
Im Rahmen eines transdisziplinär und iterativ arbeitenden Living Labs sollen im Projektverlauf weitere Paludikulturflächen ausgewählt und eingerichtet werden. Ebenso sollen unter Einbindung politischer, wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, ökologischer und sozialer Akteure Möglichkeiten der Aufwuchserzeugung, -verarbeitung und -vermarktung erprobt und regionale Verarbeitungs- und Vermarktungswege aufgebaut werden.
Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben durch agrarökonomische, naturschutzfachliche und sozioökonomische Untersuchungen sowie Messungen von Treibhausgasemissionen und Wasserqualität. Im Teilvorhaben werden auf Basis der zu ermittelnden Rohstoffeigenschaften stoffliche Verarbeitungspfade entwickelt. Es werden produktspezifische Demonstratoren gefertigt, Produkteigenschaften ermittelt und optimiert.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Sören Tech
Tel.: +49 351 4633 8108
soeren.tech[at]tu-dresden.de